Unsere Gemeinschaft
AEXAA
AEXAA ist die Altschüler-Vereinigung des Colegio Andino, die die Integration, Solidarität, Kommunikation, Einheit und den Zugehörigkeitssinn unter den ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Colegio Andino fördert und es ihnen ermöglicht, die Verbindung zur und Unterstützung für die Schule aufrechtzuerhalten.
Sie setzt sich aus den ehemaligen Schülerinnen und Schülern, deren Familien, Lehrkräften, der deutschen Gemeinde und anderen Personen zusammen, die eine Beziehung zur Schule haben. Dies ermöglicht die Bildung von wichtigen Netzwerken und professionellen akademischen und sozialen Gruppen.
Mission
Erleichterung des Zugangs zur kolumbianischen und deutschen Kultur und Förderung des Deutsch- und Englischunterrichts.
Vision
Eine dynamische Beteiligung der Mehrheit der Alumni über die Kommunikationsmedien zu erreichen, um eine aktive Teilnahme an den von ihnen entwickelten Programmen, eine Zusammenarbeit mit der ganzheitlichen Entwicklung der Institution und ein Engagement bzgl. des geschichtlichen Erbes des Colegio Andino zu erreichen.
Wenn Sie ein Altschüler / eine Altschülerin der Schule oder ein Teil der Schulgemeinschaft sind, laden wir Sie ein, uns in unseren sozialen Netzwerken zu folgen:
Kontaktinformationen:
Cristina Beltrán
Leiter der AEXAA
E-Mail:
aexaa@colegioandino.edu.co
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 7:20 Uhr – 16:40 Uhr.
ASOPANDINO
Die Elternvereinigung des Colegio Andino, ASOPANDINO, ist eine gemeinnützige Organisation, die als Kommunikationsweg zwischen den Eltern und den verschiedenen Ebenen der Schule dient, Projekte von gemeinsamem Interesse unterstützt und die Zusammenarbeit und Kommunikation mit den Lehrkräften und der Schulleitung fördert.
Kontaktinformationen:
Ángela González
Verwaltungskoordinator
E-Mail:
asopandino@colegioandino.edu.co
Website:
www.asopandino.com.co
Öffnungszeiten:
Montag – Freitag 7:20 Uhr – 14:45 Uhr.
Elternrat
Der Elternrat ist ein Organ für die Beteiligung der Eltern der Schule, dessen Aufgabe darin besteht, die kontinuierliche Mitarbeit im Bildungsprozess ihrer Kinder zu gewährleisten und die Ergebnisse der Bildungsqualität ständig zu verbessern.
Zu den Zielen des Programms gehören:
- Förderung und Aufrechterhaltung eines guten Verhältnisses zwischen Eltern allgemein.
- Förderung eines Klimas des Vertrauens, des Verständnisses, der Integration, der Solidarität und des Einvernehmens zwischen allen Einrichtungen der Bildungsgemeinschaft.
- Förderung von Fortbildungsangeboten für Eltern, deren Ziel es ist, Strategien für die Begleitung der Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, um das Gelernte zu festigen, außerschulischer Lerngewohnheiten zu fördern, das Selbstwertgefühl und die Atmosphäre des Zusammenlebens zu verbessern und insbesondere solche Strategien, die der Förderung der Kinderrechte dienen.
- Unterstützung von künstlerischen, wissenschaftlichen, technischen und sportlichen Aktivitäten, die von der Schule organisiert werden und Begleitung des Bildungsprozesses mit dem Ziel, Verantwortung für Entwicklung der verschiedenen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu übernehmen sowie zu ihrer Entwicklung zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern beizutragen.
Lehrerrat
Der Lehrerrat vertritt die Lehrerschaft, die sich aus kolumbianischen und deutschen Lehrkräften zusammensetzt. Er setzt sich aus mindestens einer Lehrkraft aus jeder Abteilung der Schule (Kindergarten, Grundschule, Mittelstufe, Oberstufe) zusammen.
Über den Lehrerrat kann jede Lehrkraft ihre Anliegen und Vorschläge an die Schulleitung herantragen. Die Hauptaufgabe des Rates besteht darin, ein gutes Arbeitsklima in der Schule und unter den Lehrerinnen und Lehrern zu erhalten und es gegebenenfalls zu verbessern.
Schülerrat
Der Schülerrat ist das oberste Vertretungsorgan der Schülerinnen und Schüler, über das diese mit dem Vorstand, der Schulleitung, den Lehrkräften und sonstigen Organen der Schule kommunizieren. Er setzt sich aus vier Schülerinnen und Schülern der Oberstufe zusammen, die folgende Ämter bekleiden: einen Vorsitzenden (der in der 12. Klasse sein muss), einen Vizepräsidenten, einen Schatzmeister und einen Sekretär.
Die Hauptaufgabe des Schülerrates besteht darin, Programme mit und für die Schülerinnen und Schüler zu entwickeln, um ihr Wohlbefinden zu fördern. Zu diesem Zweck werden verschiedene Ausschüsse gebildet, die unter der Aufsicht des Rates bestimmte Aufgaben wahrnehmen. Außerdem werden Veranstaltungen durchgeführt und Gelder für soziale Zwecke und zum Nutzen der gesamten Schulgemeinschaft gesammelt.
Schulsprecher / Schulsprecherin
Der Schulsprecher / Die Schulsprecherin und seine/ihre Stellvertretung sind das Sprachrohr aller Schülerinnen und Schüler. Dieser Teil der Schülermitverwaltung besteht aus zwei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 12, die demokratisch gewählt werden.
Die Hauptaufgabe der Schulsprecher/Schulsprecherin ist die Förderung der Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schuler, die in der Schulordnung aufgeführt sind. Sie müssen sich um das Wohlergehen der Schulgemeinschaft kümmern und dabei stets diejenigen fördern, die es am meisten benötigen.