1970: Das neue Grundschulgebäude wird übergeben (mit Ausnahme des 3. Stocks, der noch nicht fertiggestellt ist). In Zusammenarbeit mit der Sociedad Colombo-Alemana de Labor Social unterstützt das Colegio Andino die Nachbarschaftsschule “Las Quintas”.
1971: 27 März: Der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland, Dr. Gustav W. Heinemann, besucht die Schule.
Der Bau eines neuen Teils der Grundschule wird abgeschlossen.
1972: 6 März: Beginn der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen der Schule, an denen Präsident Misael Pastrana Borrero und der Bildungsminister Luis Carlos Galán teilnehmen. Die Schule wird mit dem Boyacá-Kreuz ausgezeichnet. Bis zum 18. März werden die Feierlichkeiten mit Tänzen, kolumbianischen Liedern und einem Fußballspiel zwischen Eltern und Schüler:innen durchgeführt.
Das Projekt E beginnt mit dem Ziel, Kindern aus einkommensschwachen Familien die Möglichkeit zu geben, an der Schule zu lernen. Sie müssen eine Reihe schwieriger Tests bestehen und ein strenges, mehrstufiges Auswahlverfahren durchlaufen.
1973: Die Schülervertretung organisiert in diesem Jahr ein Bingo.
1974: Am Ende des Schuljahres hat die Schule 1615 Schüler:innen: 928 Kolumbianer:innen, 612 Deutsche und 75 Schüler:innen anderer Nationalitäten.
Miguel Held wird zum Präsidenten der Corporación Alejandro von Humboldt ernannt.
Übergabe eines Grundstücks an SCALAS für den Bau eines Schüler:innenzentrums.
1975: 1975 wird das zehn Hektar große Grundstück (heute 12,5 Hektar) im Norden von Bogotá erworben, auf dem der Hauptsitz der Schule errichtet wird, der im Oktober 1981, rechtzeitig zum 60-jährigen Bestehen der Schule, eingeweiht wird. Dieser Standort wird im Laufe der Zeit entwickelt, um ein komplettes Angebot zu schaffen, das dank ständiger Erweiterungen und Renovierungen sowie sorgfältiger Wartung immer auf dem neuesten Stand ist.
Das Colegio Andino ist so ausgestattet, dass es seinen Schüler:innen und Lehrer:innen die bestmöglichen Möglichkeiten bietet, sich auf intellektuellem, sportlichem und kulturellem Gebiet hervorzutun, denn Ziel ist es, den Schüler:innen eine optimale und umfassende Ausbildung und den Lehrkräften ein günstiges und anregendes Umfeld für die Entwicklung ihrer Berufung zu bieten.
1976: In der 5. und 6. Klasse Sekundarstufe haben die Schüler:innen die Möglichkeit, aus einer Reihe von künstlerischen Fächern zu wählen: Schauspiel, Musik, technisches Zeichnen und Handarbeit.
1977: Der Verein der Deutschen Schulen in Kolumbien wird auf Initiative der deutschen Regierung gegründet.
1978: Ein dreijähriger Entwicklungsprozess des akademischen Programms wird abgeschlossen. Dieser führt zur Einsetzung einer Leitergruppe (SCHAK) und zur Zentralisierung der akademischen Informationen und der Kontrolle in einer Registrierungsstelle.
Neue Regelungen zu Prüfungen und Hausaufgaben, Sitzungen und Konferenzen, Disziplin und Zusammenarbeit mit den Fachschaftsleitungen werden genehmigt.
Das Colegio Andino nimmt in Cali an Sportwettbewerben der deutschen Schulen teil.
1 Mai: Die Schule nimmt an den Jugendsportspielen im Stadion der Universidad Nacional teil.
1979: Eine neue Schülerzeitung erscheint: El Alacrán.
Im Mai wird das Centro Pedagógico (Zentrum Bogotá) gegründet.
Im November 1979 wird der Pädagogische Rat als “Vereinigung der deutschen Schulen in Kolumbien” gegründet.
Usamos cookies para asegurar que te damos la mejor experiencia en nuestra web. Si continúas usando este sitio, asumiremos que estás de acuerdo con ello.Aceptar