Andinitos und
Pre-Kindergarten

Aufnahmeverfahren
Eintrittsalter
Am Colegio Andino haben wir zwei Alternativen:
- Andinitos: Kinder, die zwischen dem 1. September 2020 und dem 31. August 2021 geboren sind.
- Prekínder: Kinder, die zwischen dem 1. September 2019 und dem 31. August 2020 geboren sind.
Kann Kind
Folgende Schritte sind zu beachten:

Pädagogischer Vortrag
Wir werden einen pädagogischen Vortrag von der Kindergartenleiterin Frau Sonja Kiener, hören.
- Montag, den 25. September
- 10:00 Uhr.
- Anton-Kraus-Auditorium
Tag der offenen Türen
Wir haben drei Zeiträume vorgesehen, um Ihnen unser pädagogisches Angebot vorzustellen und mit unseren Schülern einen Rundgang zu machen.
- Donnerstag, den 14. September um 9:00 Uhr im Anton-Kraus-Auditorium.
- Mittwoch, den 25. Oktober um 9:00 Uhr im Anton-Kraus-Auditorium.
- Donnerstag, den 15. März um 9:00 Uhr im Anton-Kraus-Auditorium.

Geführter Besuch
Sie können Ihre Führung zweimal pro Woche um 9:10 Uhr buchen.
Unterlagen Übergabe
- Um Ihre Anmeldung zu starten, müssen Sie den folgenden Link ausfüllen:
2. Sobald Sie das Formular ausgefüllt haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail, in der Sie aufgefordert werden, die für die Zulassung erforderlichen Unterlagen einzureichen.
Bitte halten Sie folgende Dateien separat im JPG- oder PDF-Format bereit.
- Geburtsurkunde des Kindes
- Beidseitiger Personalausweis des Vaters
- Beidseitiger Personalausweis der Mutter
- Farbfoto 3×4 cm mit weißem Hintergrund, des Antragstellers
- Farbfoto 3×4 cm, mit weißem Hintergrund, des Vaters
- Farbfoto 3×4 cm, mit weißem Hintergrund, der Mutter
- Letzte Einkommenssteuererklärung des Vaters
- Letzte Einkommenssteuererklärung der Mutter
- Einkommensbescheinigung des Vaters
- Einkommensbescheinigung der Mutter
- Zwei Empfehlungsschreiben von Mitgliedern der Schulgemeinschaft.
- *Für Familien, deren Kinder das Colegio Andino besuchen, sind diese Schreiben nicht erforderlich.
- Kindergartenbescheinigung (optional)
- Zentrales Formular zur Risikobewertung (hier herunterladen)
Einsendefrist der Dokumente: Freitag, den 24. November
3. Sobald Sie diesen Vorgang abgeschlossen haben, können Sie die Anmeldegebühr in Höhe von 150.000 pesos
Spieltag
Sobald die Dokumente von den Eltern hochgeladen und von der Aufnahmeabteilung überprüft wurden, senden wir Ihnen per Mail eine Einladung zu einem Familien-Spiel-Nachmittag von 12:30 bis 15:30 Uhr.
Pre-Kindergarten:
- Mittwoch, den 18. Und den 25. Oktober.
- Mittwoch,den 1., den 8., den 15., den 22. und den 29. November.
Andinitos:
- Mittwoch, den 7, den 14, den 21 und den 28. Februar.
- Mittwoch, den 6. und den 13. März.
Interview mit den Eltern
Parallel zum Spieltag setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, um zu wissen, ob Sie ein persönliches oder ein virtuelles Interview an den verschiedenen verfügbaren Zeiträumen und Uhrzeiten wünschen.
Bewerbungsantwort
Wir werden die Antwort der Anmeldeanträge per E-Mail am Montag, den 11. Dezember 2023 für Bewerber aus dem Prekindergarten und am Freitag, den 22. März 2024 für Bewerber aus der Andinitosgruppe senden.
Kontaktangaben
Alejandra Kessler
Aufnahmeleiterin
Telefon:: (+57) 601 668 4250 Durchwahl. 115
Mobiltelefon: 311 855 7531
E-Mail: admisiones@colegioandino.edu.co
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag von 7:30 Uhr – 16:30 Uhr.
Über Andinitos
Andinitos ist der Beginn der Schulphase im Colegio Andino. Ein Raum für dreijährige Kinder, in dem sie Spaß haben und spielerisch lernen können, indem sie Fähigkeiten, Fertigkeiten, Werte und Selbstständigkeit erwerben und sich gleichzeitig auf natürliche Weise mit der deutschen Sprache vertraut machen. Diese Bedingungen begünstigen das Erlernen einer zweiten und dritten Sprache, die ihnen helfen, fließender zu sprechen und ihre Entwicklung während der Schulzeit zu fördern.

Pädagogisches Konzept
"Sag es mir und ich werde es vergessen. Zeige es mir und ich werde mich vielleicht daran erinnern. Lass mich mitmachen und ich werde es lernen".
So lautet das konfuzianische Sprichwort, das Sie am Eingang unseres Kindergartens finden und welches den pädagogischen Ansatz zum Ausdruck bringt, mit dem wir unsere Kinder im Colegio Andino empfangen.
Unser pädagogisches Konzept basiert auf der Integration des Kindes in die Welt, die es umgibt, inmitten der Natur. Spielen und Experimentieren sind die Grundlage unserer Methodik und unseres Unterrichts, wodurch die Kinder den Übergang vom Kindergarten zur Schule auf ganz besondere Weise genießen.
Der Kindergarten ist der Beginn der Schulzeit. Hier geben wir den Kindern alle Mittel an die Hand, um ihre Neigungen, Talente und Fähigkeiten zu entdecken, sich Fertigkeiten, Werte und Selbstständigkeit anzueignen und sich gleichzeitig auf natürliche Art und Weise mit der deutschen Sprache vertraut zu machen.
1. Immersion als Basis für das Erlernen der deutschen Sprache
Im Kindergarten lachen, spielen und lernen die Kinder ab dem ersten Tag in Andinitos auf Deutsch, denn je jünger sie sind, desto besser funktioniert das Immersionslernen. Das Prinzip “eine Person, eine Sprache” wird von einer deutschen und einer spanischsprachigen Pädagogin umgesetzt.
Die Kinder “tauchen” mit uns in die deutsche Sprache ein. Das heißt, Deutsch ist die Sprache des Gesprächs, des Erkundens und des Lernens, auch wenn sie es anfangs noch nicht verstehen. Unser Immersionsprogramm bietet den Kindern durch den Kontakt mit meist muttersprachlichen Lehrern eine erlebnisorientierte und druckfreie Lernumgebung, die die interkulturelle Erfahrung fördert und sensibilisiert.

- Wir bereichern die Sprache durch Kunst
- Geschichten und Märchen lassen uns Abenteuer erleben
- Deutsche Musik inspiriert uns, die Sprache zu entdecken
- Bewegung ermutigt uns, vorwärts zu gehen

2. Umfassendes Lernen
Die Kinder lernen, was “der Apfel” bedeutet, indem sie einen Apfel anfassen, riechen und schmecken. Sie lernen auch die Bedeutung der Adjektive “nass”, “trocken”, “hart” usw. kennen, indem sie ihre Schuhe und Socken ausziehen und das nasse Gras, den trockenen Sand und den steinigen Boden barfuß ertasten.
3. Spielen
Das Spiel hilft Kindern, in der Gesellschaft aufzuwachsen, ihre Fähigkeiten zu erwerben und zu erweitern und ihre Identität zu entwickeln. Spielen und Lernen sind keine Gegensätze, sie sind zwei Seiten derselben Münze.

4. Stärkung der Kernkompetenzen
Ihre Entwicklung ist keine Herausforderung für die Kinder, wohl aber für die Eltern. Im Kindergarten unterstützen wir sie gerne in diesem Aspekt. Selbsständigkeit kann Kindern nicht beigebracht werden, da sie durch Erfahrung, Entscheidungsfindung, Selbstvertrauen und positive Verstärkung erlernt wird.
Von klein auf sind Kinder in der Lage, zu entdecken, zu vergleichen, Hypothesen aufzustellen und über ihr eigenes Denken zu reflektieren. Deshalb liegt der Schwerpunkt im Kindergarten nicht auf der Vermittlung von viel “Wissen”, sondern auf der Schaffung einer soliden Grundlage für den späteren Bildungsweg, indem der “Forscherdrang” gezielt gefördert wird.
Konflikte sind ein wichtiger Motor der sozialen Entwicklung. Kinder streiten um Spielzeug, um den ersten Platz in der Reihe, darum, wer spielen darf. Ziel unserer pädagogischen Arbeit ist es, soziale Kompetenzen frühzeitig zu stärken und eine konstruktive Konfliktbewältigung zu fördern.
Unser Ziel ist es, dass Kinder lernen, Enttäuschungen zu akzeptieren, mit Rückschlägen, mit unerfüllten Wünschen und Erwartungen umzugehen und sie nicht zu vermeiden. Frustrationstoleranz wird auch für die Eltern eine große Herausforderung sein um die Erziehung zu einem Abenteuer zu machen.
5. Frei wählbare Aktivitäten
Diese Methode fördert die Entscheidungsfindung, Planung und Organisation und ist ein grundlegender Bestandteil unseres pädagogischen Konzepts, da die Kinder die Möglichkeit haben, zu suchen, zu wählen und zu experimentieren um so ihre Vorlieben und Interessen kennen zu lernen und mit größerer Motivation zu lernen.


6. Der Naturtag
Seit Februar 2021 gibt es in jeder Kindergartengruppe einen “Naturtag”. Die Idee des Waldkindergartens geht auf das Jahr 1952 zurück, als Ella Flatau, eine dänische Mutter aus Sollerod, es genoss, mit ihren vier Kindern und den Kindern ihrer Nachbarn den Tag im Wald zu verbringen. Im Jahr 1954 gründete sie den ersten Waldkindergarten. Das Hauptmerkmal dieser Kindergärten, das sie von anderen unterscheidet, ist, dass die “Waldkinder” die meiste Zeit in der Natur, an der frischen Luft verbringen und mit dem spielen, was sie an jedem Ort finden.
Einmal pro Woche verbringen die Kinder den Tag im Freien auf dem Schulgelände. Dieser Kontakt ist wesentlich für die Entwicklung in allen Bereichen, das Lernen, insbesondere von Naturprozessen und das Forschen, die Sozialisation, den Ausdruck von Gefühlen und die Kreativität. Das Konzept des “Waldkindergartens” ist auch ein Ausgleich für die Lebensbedingungen vieler Kinder in einer Stadt wie Bogotá.
Newsletter
2022 /2023
Galerie
Häufig gestellte Fragen
Die Öffnungszeiten bei Andinitos sind ab dem Schuljahr 2023 – 2024 von Montag bis Freitag von 7:30 bis 12:30 Uhr.
Nein, das muss er/sie nicht.
In Andinitos haben wir 5 bis 6 Klassenzimmer mit jeweils 15 bis 17 Kindern.
Diese Informationen bekommen Sie im Informationsgespräch.
Nein, das ist nicht notwendig.
Ab der 1. Klasse.
Hausaufgaben gibt es ab der 4. Klasse.
Arbeitsgemeinschaften dürfen Kinder ab der 1. Klasse besuchen. Wir haben ein Angebot von etwa 70 Arbeitsgemeinschaften, die halbjährlich angeboten werden.