Startseite » Die Schule » Grundstufe » Pädagogisches Konzept
Das Faustlos-Programm ist ein sozial-emotionales Lernprogramm, das verschiedene soziale und emotionale Fähigkeiten vermittelt, wie z. B. Emotionserkennung und -management, Einfühlungsvermögen, Problemlösung, Mobbingprävention und Zielsetzung. Es wurde entwickelt, um den schulischen Erfolg der Schüler zu steigern und problematische Verhaltensweisen zu verringern, indem sozial-emotionale Kompetenz und Selbstregulierung gefördert werden.
Studien
1) Faustlos: Evaluation of a curriculum to prevent violence in elementary schools doi:10.1016/j.appsy.2005.05.001
2) Faustlos – Gewaltprävention in der Grundschule Praxis_07_08.indb
3) 16 Jahre Heidelberger Präventionszentrum 16-Jahre-HPZ-2018.pdf
Während dieser Zeit führen die Kinder Aktivitäten und Spiele in verschiedenen Funktionsräumen und auf dem Außengelände durch:
Der Klassenrat findet während der Klassenleiterstunde statt. Sie wird von der Klassenleitung gemeinsam mit den Schülern:innen koordiniert und ist ein Raum, in dem die Kinder im Stuhlkreis im Klassenzimmer sitzen, in verschiedene Rollen schlüpfen und über Erfahrungen, Wünsche und Probleme sprechen. Auf diese Weise entwickeln sie soziale Kompetenzen und fördern ihre Integration in einer Atmosphäre des demokratischen Miteinanders.
Routinen spielen eine grundlegende Rolle für die Entwicklung unserer Kinder, sowohl in der Schule als auch zu Hause. Die Festlegung von Tagesabläufen und Gewohnheiten sorgt nicht nur für Struktur, sondern fördert auch das Gefühl von Sicherheit und Vertrauen bei Kindern.
In einer Lernumgebung helfen Routinen den Schülern zu verstehen, was von ihnen erwartet wird, und fördern so Selbstständigkeit und Verantwortung. In dem Maße, in dem die Kinder mit den täglichen Abläufen vertraut werden, wie z. B. dem Packen der Schultasche und der Brotdose oder der Organisation der Lernzeit, werden sie zu aktiven Teilnehmern an ihrem eigenen Bildungsprozess.
Darüber hinaus verstärken die Routinen in der Schule das Erlernen sozio-emotionaler Fähigkeiten wie Zusammenarbeit und Respekt vor anderen. In unserer Schule fördern wir diese Praktiken, damit sich jedes Kind integriert und motiviert fühlt, sich weiterzuentwickeln.